Imkerbücher für Anfänger, Hobbyimker und Berufsimker
"Der Wochenend – Imker" - Eine Schule für das Imkern mit Magazinen
Ob Einsteiger, Wochenendimker oder erfahrener Imker mit jahrelanger Erfahrung, dieses Standardwerk sollte nirgends fehlen. Es werden die wichtigsten Arbeiten an den Bienen Schritt für Schritt, mit Hilfe von 14 Tafeln, übersichtlich erklärt. Vom Sozialleben der Bienen, die Pflege im Jahresverlauf oder die Honigernte, im Buch “Der Wochenend – Imker: Eine Schule für das Imkern mit Magazinen” wird jeder fündig.Der Autor erklärt praxisnah wie ein Imker im Sieben-Tage-Rhythmus sich um seine Bienen kümmert, der Titel hält also was er verspricht und ist somit ideal für Bienenhalter, die aus Zeitgründen nur am Wochenende zu den Bienenvölkern gehen können, geeignet. Die Rezensionen sagen allerdings auch, dass die Fotos im Buch etwas veraltet sind und mal erneut werden sollten. Wem das aber nicht stört, kann sich mit diesem Buch sicherlich einen guten Grundstock an Wissen aneignen und mit Spaß seine Imkerei aufbauen.
Imkern Schritt für Schritt - Für Einsteiger und Jungimker
Genau wie das Buch "1 mal 1 des Imkerns" ist auch meine heutige Buchempfehlung besonders für Einsteiger und Jungimker geeignet. Das Fachbuch trägt den Titel “Imkern Schritt für Schritt: Für Einsteiger und Jungimker” und ist im März 2005 erschienen.Was mir besonders gefallen hat sind die Schritt für Schritt Anleitungen, die über 150 Fotos und, dass alle Arbeiten der Reihenfolge des Vorkommens (Spätsommerpflege > Winterruhe > Frühjahrsentwicklung > Haupttracht und Schwarmzeit) sortiert sind. So bekommt man als Jungimker eine genau Vorstellung, wann welche Arbeiten zu erledigen sind und auch wann was die Bienen machen. Dies nimmt einem das Gefühl der Unsicherheit und gibt einem das Wissen für die richtigen Schlüsse beim Arbeiten. Durch die vielen Fotos wird das Ganze dann noch abgerundet und leicht verständlich gemacht.
Erstellt wurde das Buch vom Bieneninstitut Hohen Neuendorf, welches sich seit Jahren um Freizeitimker und Nachwuchsimker kümmert. Im Jahre 2005 mit der Silbermedaille der Weltimkerorganisation APIMONDIA ausgezeichnet und vom Nabu Verband empfohlen.
Imkern mit dem Magazin und mit der Varroatose
Das Buch “Imkern mit dem Magazin und mit der Varroatose“ von Karl Pfefferle ist heute nur noch selten erhältlich, gehört aber in jeden Imkerhaushalt.“Imkern mit dem Magazin und mit der Varroatose” wurde bereits 1979 vom Internationalen Bienenzüchterkongreß -APIMONDIA- in Athen als beste Neuerscheinung mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Die 5. Auflage wurde auf dem XXIX. Internationalen Apimondia-Kongreß 1983 in Budapest erneut mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Der Autor, Karl Pfefferle, wurde 1987 in Warschau, auf dem XXXI. Internationalen Bienenzüchterkongreß der Apimondia, zum Ehrenmitglied der Weltimkerorganisation ernannt.
Da das Buch so vielseitig ist, werde ich an dieser Stelle einfach die Hauptpunkte des Inhaltsverzeichnis darstellen. Einige dieser Punkte sind im Buch nochmals um viele weitere Punkte untergliedert. Folgende Themen werden im Buch behandelt:
Imkerliche Werdegang von Karl Pfefferle
Die biologische Struktur des Bienenvolkes
Die Beute – das Magazin
Unsere Betriebsweise im Kreislauf des Jahres
Der Umgang mit Bienen
Seuchen – Krankheiten -Vorbeugungen
Was der Imker sonst noch wissen sollte
Die Tracht – Trachtkalender -Trachbeobachtung
Erinnerungen aus einem 80jährigen Imkereien
Übersichtstafel: Wichtige naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Lehrsätze der Bienenzucht
Schaukasten
Schlußwort
Illustrierter Rückblick in die Vergangenheit
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen und schlage auch gerne bei Bedarf immer wieder nach.
Bienenweide - 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten
Der richtige Standort ist das A und O für eine erfolgreiche Honigernte oder den Erhalt einer gewünschte Honigsorte. “Bienenweide: 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten” listet nicht nur sehr viele Trachtpflanzen auf, sondern bietet neben Bildern auch wichtige Informationen zur Pollen- und Blütenzeit an.Wer wissen möchte, wann welche Pflanze wieviel Honig- und Pollenertrag bringt, findet mit diesem Buch die gesuchten Informationen.
ANZEIGE
Imkerbuch für Anfänger - 1 mal 1 des Imkerns
Jeder Anfang ist schwer und gerade bei einem so komplexem Thema wie der Bienenhaltung sollte man einiges an Grundwissen besitzen. Das Buch “1 mal 1 des Imkers” ist Anfang 2009 im Verlag Kosmos erschienen, die 3. Auflage wurde am 9.März veröffentlicht, und wird vom Deutschen Imkerbund empfohlen.Im Buch geht es um die Biologie der Honigbiene, die Frage wie man Imker wird, welche Materialien und Zubehöre man benötigt, aber auch welchen Zeitaufwand man aufbringen sollte und welche Arbeiten zum Imkern dazugehören. Gerade für Anfänger bietet sich dieses Buch, wegen der vielen Grundlagen und Basics, hervorragend an.
Bevor ich überhaupt die ersten Beuten und Zubehöre gekauft hatte, hatte ich dieses Buch erworben und komplett durchgelesen. Es liest sich sehr angenehm und begleitet ein beim Einstieg in die Imkerei.
Varroose – erkennen und erfolgreich behandeln
Das Thema Varroamilbe ist oft Gesprächsstoff bei Unterhaltungen zwischen Imkern und Bienenfreunden. Der Verlust eines ganzen Volkes ist oft eine schmerzliche Erfahrung, kann aber verhindert werden. Gerade Jung- und Hobbyimker stehen bei falscher oder gar keine Behandlung schnell vor einem leeren oder stark geschwächten Bienenvolk.Um das Erkennen und erfolgreiche Behandeln der Varroamilbe geht es in dem Buch “Varroose – erkennen und erfolgreich behandeln“.
Zwei Zitate aus dem Jahr 2008 zeigen die Qualität und Wichtigkeit dieses Buches:
Schweizerische Bienenzeitung, 5/08
“Für Imker und Imkerinnen, welchen die Gesundheit ihrer Völker am Herzen liegt, ist dieses Buch ein “Muss”.”
Bienen-Zeitung, Juli 08
“Es sollte zur Standardausrüstung einer jeden Imkerin und eines jeden Imkers gehören.”